Volkspartei Hornstein

Herzlich Willkommen

Funpark Hornstein: Umfangreiche Förderungen für Erfolgsprojekt

Auf dem Gelände der alten BMX-Bahn am Schlossberg entstand der neue Funpark Hornstein auf über 4.000 Quadratmetern. „Mit unserer neuen Trendsportanlage haben wir eine großartige Freizeit-, Bewegungs- & Sportanlage geschaffen - und das für alle Generationen. Für das Projekt konnten insgesamt 130.672 Euro an Fördermittel abgerufen werden“, schildert Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.

Durch die Einbettung zwischen Tennisplatz, Spielplatz und Funcourt kann man auf diesem Gebiet die unterschiedlichsten Sportarten ausüben, so Wolf: „Ich lade alle ein sich selbst ein Bild von unserem wunderschönen Spielplatz zu machen und die ein oder andere Sportart selbst auszuprobieren.“

Der große Funpark findet großen Anklang: „Das Areal wird laufend genutzt, von Skateboardprofis bis zu Familien mit Kindergartenkindern ist für jeden etwas dabei“, freut sich Bürgermeister Christoph Wolf, der seine Freizeit mit der Familie selbst gerne auf dem Areal verbringt.

Für die gesamten Investitionen konnten neben der Sportstättenförderung in Höhe von 34.966 Euro zusätzlich nun 95.706 Euro von Dorferneuerung zugesagt werden. „Es freut mich, dass dieses großartige Projekt auch von den Förderstellen unterstützt wird“, so der Bürgermeister, der sich bei allen Beteiligten bedankt. Die Fördermittel aus der Sportstättenförderung sind bereits geflossen, die Abrechnung für die Dorferneuerung beinahe abgeschlossen.

Folgende Angebot bietet der Funpark aktuell:

  • Flowtrail
  • Skatebahn
  • Pumptrack
  • Beachvolleyballplatz
  • Calisthenics Park
  • Funcourt

Neues Team in Hornstein: Elternverein der Volksschule Hornstein konstituiert sich neu

Bei der Generalversammlung des Elternvereins wurde mit Elisabeth Szorger zur neuen Elternvereins-Obfrau gewählt und auch der Vorstand mit weiteren drei neuen Mitgliedern neu konstituiert! Alt-Obfrau Irene Moritz hat nach vier Jahren Obfrauschaft das Amt gemäß Statuten mit dem Ausscheiden ihres Kindes aus der Volksschule abgegeben und wurde von Bürgermeister Christoph Wolf gebührend verabschiedet: „Ich bedanke mich bei Irene für die vielen Jahre der Unterstützung und freue mich bereits auf die gute Zusammenarbeit mit Elisabeth. Der Elternverein ist ein wichtiges Glied zwischen Eltern, Schule und Gemeinde und lebt vom Engagement der Ehrenamtlichen.“

Mit Elisabeth Szorger übernimmt nicht nur eine zweifache Volksschulkind-Mutter, sondern auch die Leiterin der erfolgreichen Bücherei Hornstein die Position und möchte die gute Zusammenarbeit mit der Schule weiterführen: „Irene Moritz hinterlässt ein sehr gutes Klima zwischen der Schule, Gemeinde und dem Verein, ich freue mich sehr, den Verein übernehmen zu können und mit diesem engagierten Team die kommende Zeit zusammenzuarbeiten.“ Mit gleich zwei Vätern im neuen Vorstand kann der Verein erstmals auch eine beachtliche Männerquote vorweisen!

Bei der konstituierenden Sitzung wurden kommende Projekte besprochen, Veranstaltungen geplant und Unterstützungsmöglichkeiten abgefragt. Der Elternverein der Volksschule Hornstein ist ein sehr aktiver und präsenter Verein, Mitglieder sind die Erziehungsberechtigten von ca. 125 Schülern und Schülerinnen der Volksschule.

Vorstand Schuljahr 2023/2024:

Obfrau:                                  Elisabeth Szorger
Obfrau Stellvertreter:            Silke Schweighofer
Kassier:                                  Manu Gerdinich
Kassier Stellvertreter:            Stefan Kainrath
Schriftführer:                         Karin Dworzak
Schriftführer Stellvertr.          Meral Otte
Rechnungsprüfer:                   Susanne Zeichmann
Rechnungsprüfer Stellvertr.:  Andi Vertesich

Standort gesichert: Weiterhin keine Zusage des Landes für ein Pflegeheim in Hornstein

Bereits seit 2015 bemühten sich Politiker unterschiedlicher Colours um ein Pflegeheim in Hornstein. Gespräche dazu wurden bereits mit dem damaligen Landesrat Darabos geführt und angeblich bereits fixiert. „Seitdem ist nicht mehr viel seitens des Landes passiert. Im Rahmen der Präsentation der Pflegestützpunkte ging Hornstein unerklärlicherweise leer aus“, so Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf. 

Noch im Jahr 2019 kündigen LR Illedits und bereits LH Doskozil medial den Neubau eines Seniorentageszentrums in Hornstein an. „Ein fachlicher Hintergrund, warum Hornstein nun aus der Liste der Pflegestützpunkte gestrichen wurde, erschließt sich mir nicht“, führt der Bürgermeister aus. Auch ein Termin beim nun zuständigen LR Schneemann blieb ohne Erfolg, heißt es.

„Den Entscheidungsträgern ist seit Jahren bekannt, dass ein geeigneter Standort in Hornstein vorhanden ist“, schildert Wolf. Mit dem medizinischen Kompetenzzentrum vereint der Standort in Hornstein die Apotheke und zahlreiche Ärzte und liegt zentral im Leithaland mit guter Anbindung an die öffentliche Infrastruktur. „Auch mit unserem Elektro-Ortsbus haben wir eine lokale Verkehrslösung, die bestens abgestimmt auf die Bedürfnisse aller Generationen ist“, erklärt der Bürgermeister.

Ortschronik Hornstein: Ehrenbürger Dr. Günther Stefanits erhält den Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis

Der Hauptautor der Hornsteiner Ortschronik, Dr. Günther Stefanits, der im Zuge der 750-Jahr-Feierlichkeiten der Marktgemeinde diese umfassende Chronik verfasste, wurde vor Kurzem mit dem Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis des Landes Burgenland ausgezeichnet. Bürgermeister Christoph Wolf der Marktgemeinde Hornstein würdigt seine herausragenden Leistungen: „Für sein beeindruckendes Lebenswerk hat Günther bereits die Ehrenbürgerschaft unserer Marktgemeinde erhalten. Dieser Wissenschaftspreis würdigt zusätzlich sein Engagement und seinen Beitrag für unsere Heimatgemeinde.“

Die Hornsteiner Ortschronik

Die Chronik wurde beim Festakt anlässlich des Gemeindejubiläums vorgestellt. „Auf rund 1.800 Seiten wird die Geschichte Hornsteins detailreich präsentiert. Mein Dank geht an Dr. Günther Stefanits, der mit viel Engagement als Hauptautor agierte, und an alle Mitwirkenden“, so Wolf. Christine Marold hat TV- und Radioarchive durchforscht und einen informativen digitalen Band zusammengestellt.

Die Produktionskosten für die Hornsteiner Ortschronik betrugen rund 100.000 Euro, das Land Burgenland unterstütze dieses einmalige Werk mit einer Förderung von 2.500 Euro. Alle Autoren arbeiteten dabei ehrenamtlich und unentgeltlich. Die limitierte Ortschronik kann im Rathaus zu einem symbolischen Beitrag von 75 Euro erworben werden.

Volksschule Hornstein: Brandschutzerziehung mit der FF Hornstein

Gemeinsam mit der Feuerwehr Hornstein und dem Brandschutzbeauftragten der Marktgemeinde Hornstein, Philip Berto, startete vor Kurzem die Brandschutzerziehung in der Volksschule Hornstein. „Ich bedanke mich bei Philip und den Mitgliedern der Feuerwehr Hornstein für die wichtige Arbeit“, so Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf. In Zukunft sind weitere Projekte geplant, darunter auch eine Räumungsübung. 

Volksschule Hornstein: Neuer Schulgarten eröffnet

Pünktlich zum Schulbeginn wurden die Arbeiten im Garten der Volksschule Hornstein fertiggestellt. „Dank eines Förderprojekts konnten wir viele Bereiche des großzügigen Schulgartens neu gestalten. Dieser Garten bietet nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Aktivität, sondern kann auch pädagogisch im Rahmen von Outdoor-Klassen genutzt werden“, so Bürgermeister Christoph Wolf von der Marktgemeinde Hornstein.

Zur Eröffnung haben das Team der Volksschule und unser Team der schulischen Tagesbetreuung ein umfassendes Programm zusammengestellt. Der Elternverein der Volksschule kümmerte sich um das leibliche Wohl der Gäste. „Ich möchte mich bei allen bedanken, die zu diesem großartigen Ereignis beigetragen haben. Die Rätselrallye hat den Kindern besonders viel Freude bereitet“, betont der Bürgermeister.

Der Garten soll lebendes Projekt sein, daher überreichte der Bürgermeister dem Team der Volkschule das passende Werkzeug. „Gemeinsam mit den Kindern, Lehrern und Eltern sind noch viele weitere kleine Projekte im Volksschul-Garten geplant. Darunter ein Hochbeet und das Pflanzen mehrerer Obstbäume“; so der Bürgermeister, der sich beim engagierten Lehrerkollegium bedankt.

Details zum Projekt:

Auf den verschiedenen Ebenen des Schulhofs wurden naturnahe Konstruktionen aus Holz, Metall und Stein errichtet. Tische für Forschungsobjekte und unterschiedlich gestaltete Bänke fördern den Austausch zwischen Schülern, Lehrern und Eltern. Ein Weidenhaus und Hängematten bieten Orte der Ruhe und Entspannung. Lernaufträge und Forschungsanweisungen unterstützen den individuellen Entwicklungsprozess der Schüler.

Das neu gestaltete Projekt „Treffpunkt Natur“ fördert eine Kultur des Dialogs und des Lernens mit allen Sinnen. Es stellt einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Generationenvertrags und der Klimafrage dar.

Die Projektkosten von rund 90.000 Euro werden größtenteils durch Fördermittel von Bund, Land und EU gedeckt. Den verbleibenden Betrag trägt die Marktgemeinde Hornstein.

Kurzbericht: 4. Gemeinderatssitzung am 11.09.2023

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeinderatsmitglieder und stellt die ordnungs- und gesetzmäßige Einberufung der Sitzung und deren Beschlussfähigkeit fest. Der Antrag auf Aufnahme eines Tagesordnungspunkts „Bläserklasse Ankauf Instrumente – Beschlussfassung“ konnte aufgrund einer Gegenstimme nicht angenommen werden.

43. Erweiterung des Industriegebiets
Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Teilungsplan zur Erweiterung des Industriegebiets. Entsprechend der Kooperationsvereinbarung mit der Entwicklungsgesellschaft werden die Straßengrundstücke der Gemeinde zugeschrieben und der ehemalige Grüngürtel, welcher im Zuge der Flächenwidmungsplanänderung weiter Richtung Norden gewandert ist, der Entwicklungsgesellschaft zugeschrieben.

Weiters wird die Verordnung zur Widmung und Entwidmung von Teilflächen ins bzw. vom öffentlichen Gut beschlossen. Der Gemeinderat beschließt auch die Verordnung zur Erklärung von Aufschließungsgebiet-Industriegebiet zu Bauland-Industriegebiet von Teilflächen der Erweiterung. Für einen Kanalstrang, welcher zukünftig über Privatgrund verläuft, wird eine Servitutsvereinbarung abgeschlossen.

44. Fortführung der Klima- und Energiemodellregion 2024-2026 – Beschlussfassung
Der Vorsitzende berichtet, dass eine Weiterführung der Klima- und Energiemodellregion Leithaland geplant ist. Die aktuelle Förderperiode endet am 31. Dezember 2023. Die neue Periode läuft von 2024 bis 2026. Der Bürgermeister befürwortet die Weiterführung, da im Zuge der Modellregion zahlreiche Förderprojekte abgewickelt werden konnten und auch der Energiesprechtag der Gemeinde, ebenfalls darüber abgewickelt wird und sich großer Beliebtheit erfreut.

Die Kosten für die Gemeinde liegen für die Jahre 2024 bis 2026 in Summe bei lediglich 6.373 Euro. Der Gemeinderat beschließt die Weiterführung.

45. Änderung Strom- und Gaslieferverträge der Marktgemeinde Hornstein – Beschlussfassung
Der Gemeinderat beschließt den Umstieg auf die Fixtarife für ein Jahr für die Strom- und Gaslieferverträge bei der Burgenland Energie.

46. Anpassung der Tarife
a.
Essensbeiträge – Beschlussfassung
Der Bürgermeister berichtet, dass die vertragliche Fixpreisvereinbarung mit der Firma Gourmet ausgelaufen ist. Somit erfolgt die vertragliche Anpassung der Essentarife erstmals seit 2020. Die Erhöhung erfolgt auch aufgrund der vom Land Burgenland gesetzlich vorgeschriebenen BIO-Quote (Ende 2024 100%) sowie der aktuellen Inflation. Der Gemeinderat beschließt folgende neue Tarifmodelle:

  • Kinderkrippe: 3,90 (inkl. 10% USt)
  • Kindergarten: 4,30 (inkl. 10% USt)
  • Volksschule: 5,00 (keine USt)

b. Materialbeitrag in den Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen sowie Arbeitsmittelbeitrag in der Volksschule – Beschlussfassung
Der Vorsitzende berichtet, dass der Materialbeitrag in den Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen sowie der Arbeitsmittelbeitrag in der Volksschule angepasst werden soll. Der Gemeinderat beschließt die neuen Richtlinien. Der Materialbeitrag beträgt € 60 pro Halbjahr und der Arbeitsmittelbeitrag beträgt € 40 pro Semester.

c. Kostenbeitrag für Ferienbetreuung – Beschlussfassung
Der Bürgermeister berichtet, dass gem. Bgld. Kinderbildungs- und betreuungsgesetz ein Kostenbeitrag für die Ferienbetreuung seit Jahren in Hornstein eingehoben wird. Damit der Beitrag nicht vor allen Ferien neu beschlossen werden muss, wird die pauschale Einhebung in den Ferienzeiten beschlossen. Der Gemeinderat beschließt eine Einhebung von € 30 pro Ferienwoche.

d. Friedhofsentgelte – Beschlussfassung
Der Vorsitzende führt aus, dass bisher ein Beerdigungsentgelt sowie ein Enterdigungsentgelt seitens der Gemeinde eingehoben wurde. Dieses sollte die Kosten für das Öffnen und Schließen des Grabes abdecken. Dieses wurde jedoch von der Gemeinde nie eingehoben, da die Kosten dafür direkt mit den Bestattungen und den Angehörigen verrechnet wurden. Daher sind die Friedhofsentgelte dahingehend anzupassen, dass dieses Entgelt entfällt. Weiters wurde eine Anpassung der restlichen Entgelte vorgenommen. Die Vorschreibung erfolgt auf 10 Jahre bei Urnen und Gräbern und auf 30 Jahre bei Gruften. Weiters angepasst wurde das Entgelt für die Benützung der Aufbahrungshalle. Der Gemeinderat beschließt die neuen Friedhofsentgelte.

Details zu allen Förderungen und Gebühren finden Sie unter:

https://www.hornstein.at/burgerservice/verwaltung/forderungen-gebuhren

 

47. Bericht des Bürgermeisters

Caritas Lerncafe & Jugendzentrum
Der Bürgermeister berichtet, dass gemeinsam mit der Caritas ein Lerncafe in Hornstein eröffnet wurde. Gemeinsam mit der Eröffnung des Lerncafes wird auch das Jugendzentrum vom Personal der Caritas betreut, wodurch sich sinnvolle Synergieeffekte ergeben. Die Standortleitung übernimmt Radmila Panic.


48. Firmenförderung Ansuchen um Kommunalsteuerförderung (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung

49. Ehrungen (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung

50. Erteilung einer Prozessvollmacht (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung

51. Personal

52. Berufung gegen einen Bescheid des Bürgermeisters (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung

Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen.


53. Allfälliges
Der Bürgermeister teilt den Termin der nächsten Sitzung, wie folgt mit:

  • Dezember 2023 – Gemeinderatssitzung

Nachdem kein weiterer Tagesordnungspunkt zur Behandlung steht und niemand mehr das Wort wünscht, wird die Sitzung vom Bürgermeister um 19:58 Uhr für beendet erklärt und geschlossen.

Pensionierung und Studienabschluss

Thomas Gaubmann, Mitarbeiter am Bauhof der Marktgemeinde Hornstein, hat sich kürzlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. „Ich bedanke mich bei Thomas für seine Dienste in und vor allem für unsere Gemeinde und wünsche ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute“, so Bürgermeister Christoph Wolf.

Die Kindergartenleiterin Sabrina Kopinits hat ihr Studium der Elementarpädagogik erfolgreich abgeschlossen. Bürgermeister Christoph Wolf gratuliert: „Ich gratuliere Sabrina herzlich zu diesem Abschluss. Ihre freiwillige Weiterbildung unterstreicht ihr Engagement und zeigt, wie sehr sie sich für die bestmögliche Betreuung und Bildung unserer Kinder im Kindergarten einsetzt.“

Weiterlesen …

Überraschung zum Schul- und Kindergartenstart: Hornstein-Kappe für jedes Schul- und Kindergartenkind

Zum Beginn des neuen Schuljahres sorgt die Marktgemeinde Hornstein für eine besondere Überraschung. Die Gemeinde verteilte an alle Schul- und Kindergartenkinder blaue Kappen mit dem Logo der Marktgemeinde Hornstein.

"Mit dieser kleinen Geste möchten wir den Kindern nicht nur eine Freude bereiten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in unserer Gemeinde stärken," so Bürgermeister Wolf. Es freut mich, dass sich auch unsere Jüngsten mit unserer Heimatgemeinde identifizieren und sich als Teil unserer Gemeinschaft fühlen." Nebenbei bieten die Kappen auch bei Ausflügen und beim Spielen im Garten einen praktischen Sonnenschutz.

Bücherei Hornstein: Bibliothekarsausbildung abgeschlossen

Büchereileiterin Elisabeth Szorger hat ihre zweijährige Ausbildung zur Bibliothekarin erfolgreich abgeschlossen. „Es freut mich sehr, dass die Bereitschaft zur Weiterbildung im gesamten Team so groß ist. Ich gratuliere Elisabeth recht herzlich zu ihrem Abschluss“, betont der Bürgermeister der Marktgemeinde Hornstein Christoph Wolf.

Vor drei Jahren wurde die Bücherei im Dachgeschoss des Forsthauses neu eröffnet. Nun steht mit Elisabeth Szorger an ihrer Spitze eine offiziell zertifizierte Bibliothekarin. Seit der Eröffnung leitet sie die Bücherei mit ihrem 14-köpfigen ehrenamtlichen Team, die an drei Tagen in der Woche geöffnet ist. Im August hat sie den Ausbildungslehrgang in Strobl am Wolfgangsee erfolgreich absolviert. Verschiedene Module wie Bibliotheksmanagement, Bestands- und Öffentlichkeitsarbeit, Teamarbeit oder Digitale Dienste wurden intensiv behandelt. Der Austausch mit anderen Bibliotheksleitern in Gruppenarbeiten war ein besonders wertvoller Teil der Ausbildung.

„Ich möchte Elisabeth und stellvertretend ihrem gesamten Team danken. Dank ihnen besuchen über 500 registrierte Leser regelmäßig unsere Bücherei“, äußert sich Wolf begeistert über den Erfolg dieser wichtigen Bildungseinrichtung.

In ihrer Abschlussarbeit hat sich Elisabeth Szorger, die auch ausgebildete Pädagogin für integrative Pädagogik ist, mit dem Thema „Bewegter Leseförderung“ auseinandergesetzt. Sie plant, einen Geschichtenweg im Bürgergarten zu installieren und so Medien in der Natur und in Verbindung mit Bewegung zu präsentieren. „Ich freue mich schon darauf, den Kindern die Neuigkeiten im Rahmen ihrer Schulbesuche oder auch bei einer unserer Veranstaltungen vorstellen zu können“, sagt die engagierte Büchereileiterin.

Kurzbericht: 3. Gemeinderatssitzung am 05.06.2023

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeinderatsmitglieder und stellt die ordnungs- und gesetzmäßige Einberufung der Sitzung und deren Beschlussfähigkeit fest.

32. Bebauungsplan Hornstein Ort – 1. Änderung – Korrekturbeschluss

Der Bürgermeister berichtet, dass die 1. Änderung des Bebauungsplans für Hornstein Ort bereits am 21. Feber 2022 beschlossen wurde. Mittlerweile liegen auch positive Stellungnahmen der Fachabteilungen Raumordnung, Naturschutz und Landschaftsschutz vor. Dennoch wurde dem Raumplanungsbüro der Marktgemeinde Hornstein, A.I.R, mitgeteilt, dass ein Korrekturbeschluss erforderlich sein wird, da einige Begriffsdefinitionen geringfügig angepasst werden mussten. Der Gemeinderat fasst den Korrekturbeschluss zum Bebauungsplan (GRS vom 21.02.2022, Top 15) und erlässt die Verordnung.

 

33. Halten und Parken Verboten – Beschlussfassung
a. Volksschule Hornstein

Der Gemeinderat beschließt die Verordnung über das Halte- und Parkverbot im Bereich des Volksschul-Eingangs.

33. Halten und Parken Verboten – Beschlussfassung
b. Industriegasse II (neuer Teilbereich)

Der Gemeinderat beschließt die Verordnung über das Halte- und Parkverbot im Bereich der Industriegasse II.

33. Halten und Parken Verboten – Beschlussfassung
c. Fabriksgasse für KFZ über 3,5t

Der Gemeinderat beschließt die Verordnung über das Halte- und Parkverbot für KFZ über 3,5t im Bereich der Fabriksgasse.

34. Bericht des Bürgermeisters

Voranschlag 2023
Der Bürgermeister berichtet, dass der Voranschlag 2023 von der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 30. März 2023 zur Kenntnis genommen wurde.

Erneuerung Stromleitungen
Der Bürgermeister berichtet, dass die Netz Burgenland einige Stromleitungen und Trafostationen erneuern möchte. Dazu wird ein Kabel von der Schanz über die Obere Eisenstädter Straße über die Trafostation in der Eisenstädter Straße bis hin zur Trafostation in der Mühlgasse erneuert. Die gesamten Kosten werden von der netz Burgenland getragen. Die entsprechenden Oberflächen werden nach Abschluss der Arbeiten wiederhergestellt.

35. Betriebsführungsverträge E-Ladestation - Beschlussfassung

Der Bürgermeister berichtet, dass für die beiden bestehenden Ladesäulen (Reitschule und Rathausplatz) die Einspeisetarife aufgrund der gestiegenen Strompreise angepasst werden sowie ein neuer Betriebsführungsvertrag für die Ladesäule in der Schulgasse abschlossen werden muss. Der Gemeinderat beschließt die vorliegenden Betriebsführungsverträge mit der Energie Burgenland für Ladesäulen am Rathausplatz, auf der Reitschule und in der Schulgasse.

36. Bürgerbeteiligungs-Photovoltaikanlage - Jahresabschluss 2022 - Beschlussfassung

Der Vorsitzende erläutert die vorliegende Bilanz 2022 für den Verein. Hierbei handelt es sich um die Anlage beim Kindergarten. Der Gemeinderat beschließt den Jahresabschluss 2022 des Vereins zum Betrieb von Bürgerbeteiligungs-Photovoltaikanlagen der Marktgemeinde Hornstein & Co KG.

37. Bericht des Prüfungsausschusses über die Sitzung vom 24.05.2023

Die stv. Obfrau berichtet von der letzten Sitzung des Prüfungsausschusses. Inhalte waren die 750-Jahr-Feier, die Vermietung von Gemeindegebäuden und die Abgabenrückstände.

38. Projekt Hochwasserschutz – Finanzierungsansuchen – Beschlussfassung

Der Bürgermeister berichtet, dass nach Rücksprache mit der Abteilung 5 – Flussbau aufgrund der erhöhten Baukosten ein neues Finanzierungsansuchen bei der KPC gestellt werden muss. Der Gemeindeanteil erhöht sich dadurch von 228.000 Euro auf 294.300 Euro. Seitens der Gemeinde wurden in den vergangenen Jahren bereits 120.000 Euro für das Projekt investiert und von der Förderstelle anerkannt. Der Gemeinderat beschließt das neue Finanzierungsansuchen.

39. Firmenförderungen (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung

40. Personalangelegenheiten (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) - Beschlussfassung

41. Berufung gegen einen Bescheid des Bürgermeisters (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) – Beschlussfassung

Gemäß § 44 Bgld. GemO ist die Öffentlichkeit dann auszuschließen, wenn beispielsweise Daten der Parteien zur Sprache kommen können, die der Amtsverschwiegenheit bzw. dem Datenschutz unterliegen.

42. Allfälliges

Der Bürgermeister teilt den Termin der nächsten Sitzung wie folgt mit:
Gemeinderatssitzung am 11. September 2023.

Nachdem kein weiterer Tagesordnungspunkt zur Behandlung steht und niemand mehr das Wort wünscht, wird die Sitzung vom Bürgermeister um 19:44 Uhr für beendet erklärt und geschlossen.

Gemeindeparteiobmann

Mag. Christoph Wolf, M.A.

Mag. Christoph Wolf, M.A.

Bürgermeister
Landtagsabgeordneter
Steuerberater

Adresse
Pflanzsteig 14, 7053 Hornstein
E-Mail
mail@cwolf.at
Telefon
+43 676 649 00 60

Kontakt

Sie wollen uns eine Nachricht senden? Dann sind Sie hier genau richtig.